
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen Listen Navigation
Kanton Schwyz: KESB-Initiative vom 21. Mai 2017
KESB-Initiative : "Keine Bevormundung der Bürger und Gemeinden" JA Familien stärken! JA zur KESB-Initiative „Keine Bevormundung der Bürger und Gemeinden“ MEDIENMITTEILUNG vom 29. März 2017 Familien stärken dank KESB-Initiative Das JA-Komitee hat den Abstimmungskampf zur KESB-Initiative lanciert. Neben den Nationalräten Marcel Dettling und Pirmin Schwander haben Gemeinderätin Gabriela Schnelli und Kantonsrat Bernhard Diethelm die Argumente für die Initiative vorgestellt. Das Komitee ist überzeugt, mit einem JA zur KESB-Initiative werden die Familien gestärkt. Allseits bekannt ist, dass die Einführung der …
Erfahren Sie mehr »Schweizer Vätertag – aus 365 Gründen
Was in den deutschsprachigen Nachbarländern, den Benelux-Staaten, den USA und vielen weiteren Nationen verschiedentlich bereits seit 100 Jahren existiert, wurde 2007 auch hierzulande erfolgreich lanciert - und seit damals mit zunehmender Breitenwirkung weitergeführt: der Schweizer Vätertag. Dieser Aktionstag bringt lebendig und farbenfroh Wertschätzung und Ermunterung für alltagsnahes väterliches Engagement zum Ausdruck. Er motiviert zur Auseinandersetzung mit lebensdienlichen Rollenmodellen sowie zeitgemässer Väterlichkeit und thematisiert die Herausforderungen rund um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familienarbeit. Den «offiziellen Sponsoren»/Aktionspartnern liefert er eine erfrischende…
Erfahren Sie mehr »Gemeindeversammlung Wald ZH (Jahresrechnung)
Gemeindeversammlung (Jahresrechnung) 13.06.2017 ¦ 20:00 Uhr Ort: Schwertsaal Bahnhofstrasse 12 8636 Wald Organisator: Gemeinde Kontakt: Martin Süss, Gemeindeschreiber E-Mail: gemeindewald.zh.ch Voraussetzungen: Zur Gemeindeversammlung sind alle Stimmberechtigten der Politischen Gemeinde Wald eingeladen. Die Gemeindeversammlungen sind öffentlich. Allfällige Anfragen nach § 51 des Gemeindegesetzes
Erfahren Sie mehr »Eidgenössische Volksinitiative: «Zuerst Arbeit für Inländer»
Die Schweizerische Bundeskanzlei, nach Prüfung der am 18. Mai 2017 eingereichten Unterschriftenliste zur eidgenössischen Volksinitiative «Zuerst Arbeit für Inländer», nachdem das Initiativkomitee sich am 17. Mai 2017 mit der deutschen, französischen und italienischen Sprachfassung des Initiativtextes abschliessend einverstanden erklärt hat, gestützt auf die Artikel 68 und 69 des Bundesgesetzes vom 17. Dezember 1976 über die politischen Rechte, gestützt auf Artikel 23 der Verordnung vom 24. Mai 1978 über die politischen Rechte, verfügt: 1. Die am 18. Mai 2017 eingereichte Unterschriftenliste…
Erfahren Sie mehr »INTERNATIONALE BIKERDEMO 2017
INTERNATIONALE BIKERDEMO 2017 FÜR ALLE KINDER – Überwinden von Menschenrechtsverletzungen In 12 Städten der DACH-Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz schieben international vertretene Biker-Clubs die Demos an In Mannheim fällt der Startschuss am 08. Juli 2017 In Mannheim ist der Termin auf den 08. Juli 2017 gelegt. Treffpunkt ab 10 Uhr. Sitzgelegenheiten mit Bewirtung, Kennenlernen, Vernetzen, Fälle besprechen. Die Biker-Demo geht vom NEUEN MESSPLATZ Waldhofstr. aus ab 14 Uhr Parcours, ca. 2 Std. Fahrt, Rückkehr zum NEUEN Messplatz und Offenes…
Erfahren Sie mehr »Eidgenössische Volksabstimmung vom 4. März 2018
Eidgenössische Volksabstimmung vom 4. März 2018 Volksinitiative «Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren (Abschaffung der Billag-Gebühren)» Die Bundesverfassung wird wie folgt geändert: Art. 93 Abs. 2–6 2. Bisheriger Absatz 3. 3. Der Bund versteigert regelmässig Konzessionen für Radio und Fernsehen. 4. Er subventioniert keine Radio- und Fernsehstationen. Er kann Zahlungen zur Ausstrahlung von dringlichen amtlichen Mitteilungen tätigen. 5. Der Bund oder durch ihn beauftragte Dritte dürfen keine Empfangsgebühren erheben. 6. Der Bund betreibt in Friedenszeiten keine eigenen Radio- und…
Erfahren Sie mehr »Eidgenössische Volksabstimmung vom 10. Juni 2018
Eidgenössische Volksinitiative Für krisensicheres Geld: Geldschöpfung allein durch die Nationalbank! (Vollgeld-Initiative) Die Bundesverfassung wird wie folgt geändert: BV Art. 99a 1. Die Schweizerische Nationalbank führt als unabhängige Zentralbank eine Geld- und Währungspolitik, die dem Gesamtinteresse des Landes dient; sie steuert die Geldmenge und gewährleistet das Funktionieren des Zahlungsverkehrs sowie die Versorgung der Wirtschaft mit Krediten durch die Finanzdienstleister. 2. Sie kann Mindesthaltefristen für Finanzanlagen setzen. 3. Sie bringt im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages neu geschaffenes Geld schuldfrei in Umlauf, und…
Erfahren Sie mehr »Eidgenössische Volksinitiative «Eigenständiges Handeln in Familien und Unternehmen (Kindes- und Erwachsenenschutz-Initiative)»
Die Bundesverfassung wird wie folgt geändert: Art. 14a Kindes- und Erwachsenenschutz 1. Ist oder wird eine Person urteilsunfähig oder handlungsunfähig, so haben ihre Angehörigen in folgender Rangordnung das Recht auf Personensorge, Vermögenssorge und Vertretung im Rechtsverkehr dieser Person: a. die Ehegattin oder der Ehegatte beziehungsweise die eingetragene Partnerin oder der eingetragene Partner; b. Verwandte im ersten Grad; c. Verwandte im zweiten Grad; d. die faktische Lebenspartnerin oder der faktische Lebenspartner. 2. Jede handlungsfähige Person kann für den Fall ihrer Urteils-…
Erfahren Sie mehr »Eidgenössische Volksinitiative: «Schweizer Recht statt fremde Richter»
Eidgenössische Volksinitiative „Schweizer Recht statt fremde Richter (Selbstbestimmungsinitiative)“ Der Initiativtext lautet: Die Bundesverfassung wird wie folgt geändert: Art. 5 Abs. 1 und 4 1. Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. Die Bundesverfassung ist die oberste Rechtsquelle der Schweizerischen Eidgenossenschaft. 4. Bund und Kantone beachten das Völkerrecht. Die Bundesverfassung steht über dem Völkerrecht und geht ihm vor, unter Vorbehalt der zwingenden Bestimmungen des Völkerrechts. Art. 56a Völkerrechtliche Verpflichtungen 1. Bund und Kantone gehen keine völkerrechtlichen Verpflichtungen ein, die der…
Erfahren Sie mehr »Eidgenössische Volksabstimmung vom 25. November 2018
"Schweizer Recht statt fremde Richter (Selbstbestimmungsinitiative)" Der Initiativtext der Volksinitiative «Schweizer Recht statt fremde Richter» lautet: Die Bundesverfassung wird wie folgt geändert: Art. 5 Abs. 1 und 4 1. Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. Die Bundesverfassung ist die oberste Rechtsquelle der Schweizerischen Eidgenossenschaft. 4. Bund und Kantone beachten das Völkerrecht. Die Bundesverfassung steht über dem Völkerrecht und geht ihm vor, unter Vorbehalt der zwingenden Bestimmungen des Völkerrechts. Art. 56a Völkerrechtliche Verpflichtungen 1. Bund und Kantone gehen keine…
Erfahren Sie mehr »